Erfahren Sie, wie wir Ihre Daten schützen
Wir, die AI Academy, Friedrichstraße 123, 10117 Berlin, Deutschland, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichten wir uns, Ihre Privatsphäre und Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste, die von der AI Academy angeboten werden, einschließlich unserer Website, Online-Kurse, Webinare und anderen digitalen oder persönlichen Bildungsangebote.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst. Dies umfasst IP-Adresse, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie weitere ähnliche Informationen.
Diese Daten werden automatisch in unseren Server-Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten oder Ihnen Informationen zukommen zu lassen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserer berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie sich für einen unserer Kurse anmelden, erheben wir personenbezogene Daten, die für die Durchführung des Kurses und die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Dies umfasst in der Regel:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist.
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten, die beim erneuten Besuch unserer Website ausgelesen werden können.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt werden oder Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Details dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Die Verarbeitung von Daten durch Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für nicht notwendige Cookies oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für notwendige Cookies.
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ein. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auf unserer Website setzen wir Social Media Plugins verschiedener Anbieter ein, darunter Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram. Diese Plugins können Daten über Ihr Nutzungsverhalten an die jeweiligen Anbieter übertragen, auch wenn Sie nicht auf die Plugins klicken.
Die Verwendung der Social Media Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern zusammen, darunter PayPal, Stripe und Klarna. Bei der Zahlungsabwicklung werden Ihre Zahlungsdaten direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt.
Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Trotz dieser Maßnahmen kann die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher sein. Wir können daher keine absolute Garantie für die Sicherheit der Daten geben, die an unsere Website übermittelt werden.
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an uns unter den im Abschnitt "Kontakt zum Datenschutzbeauftragten" angegebenen Kontaktdaten wenden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis verarbeitet werden, werden in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus können diese Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gespeichert werden.
Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen für die weitere Verarbeitung bestehen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
AI Academy GmbH
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstraße 123
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 13897068
E-Mail: datenschutz@ai-academy.info